Datenschutzerklärung

Transparente Informationen über den Schutz und die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten

Letzte Aktualisierung: Januar 2024

Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Schweizer Datenschutzgesetzes.

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Diese Erklärung gilt für alle Bereiche unserer Website und alle damit verbundenen Dienste.

Wichtiger Hinweis: Wir verkaufen, vermieten oder geben Ihre persönlichen Daten niemals an Dritte weiter, außer in den in dieser Erklärung ausdrücklich genannten Fällen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die Betreiberin dieser Website. Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen, können Sie sich jederzeit über die auf unserer Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden. Wir nehmen Datenschutz ernst und werden Ihre Anfragen schnellstmöglich bearbeiten.

Datenerhebung und -verwendung

Daten beim Websitebesuch

Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Datenerhebung dient der technischen Bereitstellung der Website und der Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme.

Folgende Daten werden automatisch erfasst:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
  • Name Ihres Access-Providers

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit unserer Website)

Kontaktformulare

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall von Anschlussfragen. Diese Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Erfasste Kontaktdaten:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Anfrage

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und das Nutzererlebnis zu verbessern. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie.

Arten der verwendeten Cookies:

  • Technisch notwendige Cookies (Session-Management)
  • Analyse-Cookies (Website-Optimierung)
  • Marketing-Cookies (Werbezwecke)
  • Funktionale Cookies (Benutzereinstellungen)

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Basis einer rechtmäßigen Grundlage. Je nach Zweck der Datenverarbeitung stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen der DSGVO:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a)

Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben.

Beispiele: Newsletter-Anmeldung, Marketing-Cookies

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b)

Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Beispiele: Bearbeitung von Anfragen, Mandatsabwicklung

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c)

Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Beispiele: Aufbewahrungspflichten, Meldepflichten

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f)

Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, sofern Ihre Grundrechte nicht überwiegen.

Beispiele: IT-Sicherheit, Website-Analytics

Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Eine Übermittlung erfolgt nur in den folgenden, ausdrücklich geregelten Fällen:

Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Kategorien von Auftragsverarbeitern:

  • IT-Dienstleister und Hosting-Provider
  • E-Mail-Marketing-Anbieter
  • Analytics- und Tracking-Dienste
  • Customer-Relationship-Management-Systeme

Rechtliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden zu übermitteln, etwa bei strafrechtlichen Ermittlungen oder zur Durchsetzung von Rechten Dritter.

Ihre ausdrückliche Einwilligung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung geben wir Daten an andere Dritte weiter. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Datenübertragung in Drittländer

Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums oder verarbeiten dort Daten. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Schutzmaßnahmen bei Drittlandübertragungen:

  • Angemessenheitsbeschlüsse: Übertragung nur in Länder mit von der EU-Kommission anerkanntem Datenschutzniveau
  • Standardvertragsklauseln: Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln bei Übertragungen in andere Drittländer
  • Zertifizierungen: Zusammenarbeit nur mit zertifizierten Anbietern (z.B. Privacy Shield Nachfolger)
  • Zusätzliche Schutzmaßnahmen: Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen

Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Anschließend werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.

Allgemeine Speicherfristen

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Bearbeitung
  • Website-Logs: 30 Tage
  • Cookies: Gemäß Cookie-Richtlinie
  • Marketing-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

  • Mandatsunterlagen: 10 Jahre (schweiz. Anwaltsgesetz)
  • Geschäftskorrespondenz: 10 Jahre
  • Steuerrelevante Unterlagen: 10 Jahre
  • Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre

Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Umfasst: Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, Speicherdauer

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Wir korrigieren fehlerhafte Daten unverzüglich nach Ihrer Mitteilung

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Ausnahmen: Gesetzliche Aufbewahrungspflichten, Rechtsansprüche

Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Z.B. bei Bestreitung der Richtigkeit der Daten

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.

Gilt für Daten, die aufgrund Einwilligung oder Vertrag verarbeitet werden

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

Besonders bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen:

Technische Maßnahmen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für Datenübertragung
  • Verschlüsselung gespeicherter Daten
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Firewalls und Intrusion Detection
  • Sichere Passwort-Richtlinien

Organisatorische Maßnahmen:

  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • Incident Response Procedures
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits

Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen der Rechtslage, unserer Geschäftsprozesse oder zur Verbesserung des Datenschutzes angepasst werden. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten informieren oder eine entsprechende Mitteilung auf unserer Website veröffentlichen.

Empfehlung: Besuchen Sie diese Seite regelmäßig, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Dies können Sie zusätzlich zu einer direkten Kontaktaufnahme mit uns tun.

Zuständige Aufsichtsbehörden:

Schweiz:

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB)

EU/EWR:

Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzes oder des Ortes der mutmaßlichen Datenschutzverletzung